Effects of insecticides on cultures of insect cells
Autor(es): Mitsuhashi, J.; Grace, T. D. C.; Waterhouse, D. F.
Resumo: Serial dilutions of 20 insecticides were examined for their effects on the growth of insect cells cultivated in vitro. No differences in susceptibility were found for cells derived from the moth Antheraea eucalypti and the mosquito Aedes aegypti. Rotenone was the most effective inhibitor investigated, decreasing the rate of cell division at 0.001 mu g/ml. Malathion and diazinon first showed effects at 12 mu g and 112 mu g/ml respectively. Toxicants first effective at 10 mu g/ml included pp'-DDT, dieldrin, pyrethrins and sodium arsenate; at 100 mu g/ml they included lindane and carbaryl; at 1000 mu g/ml only nicotine sulphate. The majority of insecticides tested (principal exception rotenone) were very much more toxic to last instar A. aegypti larvae than to the insect cells, suggesting that the functions of highly organized tissues are more readily interfered with than those of individual cell types comprising them.Original Abstract: EFFEKTE VON INSEKTIZIDEN AUF INSEKTEN-ZELLKULTUREN Verduennungsserien von 20 Insektiziden wurden auf ihren Effekt auf das Wachstum von in vitro kultivierten Insektcnzellen untersucht. Die untersuchten Zellen stammten aus Kulturen von Ovariolen von Antheraea eucalypti - Puppen und von Gewebe von Aedes aegypti - Larven. Rotenon erwies sich als das wirksamste Insektizid: es verlangsamte die Zellteilung in einer Konzentration von 0.001 mu g/ml. Malathion wurde erst in einer Konzentration von 12 mu g/ml wirksam, Diazinon bei 112 mu g/ml. Mehrere Insektizide zeigten erste Wirksamkeit bei 10 mu g/ml; diese waren: pp'-DDT, pp'-DDD, pp'-DDE, Methoxychlor, Aldrin, Dieldrin, Pyrethrine, Allethrin und Natriumarsenat. Insektizide mit einer ersten Wirksamkeit bei 100 mu g/ml waren Lindan, Isolan, Dimetilan, Carbaryl, DNOC und Piperonylbutoxid. Nikotinsulfat war erst bei 1 mg/ml oder bei hoheren Konzentrationen wirksam. Zwischen den Antheraea- und Aedes-Zellen wurde kein Unterschied in der Empfindlichkeit gegen die verschiedenen Insektizide gefunden. Bei niedrigen Konzentrationen zeigten Malathion und Natriumarsenat erst nach dem 4. Tag bedeutendere Effekte. Ein schwacher synergistischer Effekt wurde beim Mischen von Pyrethrinen mit Piperonylbutoxid in niedrigen Konzentrationen beobachtet, nicht aber bei hohen Konzentrationen. Bei der Mehrzahl (17 von 19) der Insektizidc waren dic Zellen in 10 bis 10.000 mal hoheren Insektizid-Konzentrationen zu ueberleben faehig als A. aegypti-Larven im letzten Stadium. Rotenon war das einzige Insektizid, dessen Toxizitaet auf Zellen staerker war (10.000 Mal) als auf intakte Larven.
Palavras-Chave: Cell division; Insecticides; Toxicants; Ichthyocides; Rotenone; Stock assessment; Pest control; Arsenates; Aquatic insects; Dieldrin; Carbaryl; Lindane; Cell culture; Malathion; Nicotine; Insect cells; pyrethrins; Diazinon; Antheraea; Aedes aegypti
Imprenta: Entomologia Experimentalis et Applicata, v. 13, n. 3, p. 327-341, 1970.
Descritores: Aedes aegypti - Cell
Data de publicação: 1970